High Quality Healthcare in Germany
+49 40 41493110
Bürgertelefon für Gesundheitsfragen

DRK Hamburg

 

DRK Hamburg

Ambulante Soziale Dienste/ Psychiatrische Hilfen
Reetwerder 32 A
21029 Hamburg

040 39995715

Website: www.drk-hamburg-psychiatrischehilfen.de

Ansprechpartner

  • Gesamtleitung: Dagmar Groth-Bick
  • Bereichsleitung: Bergedorf Heike Marquis

Anbieterportrait

Unsere psychiatrischen Hilfen sind auf eine ambulante Unterstützung im sozialen Umfeld des Betroffenen ausgerichtet und abgestimmt.
Ziel ist es, den Menschen eine angemessene Hilfe für ein möglichst eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu eröffnen und zu erhalten. Unsere Arbeit wird auf Grundlage einer tragfähigen Be-ziehung zwischen Bezugsbetreuung und Betroffenem, auf Wunsch auch unter Einbeziehung wichtiger Bezugspersonen, geleistet.
Im Fokus unserer Bemühungen steht das Prinzip “Hilfe zur Selbsthilfe” und Ermöglichung von sozialer Teilhabe und Inklusion. Unsere fachgerechte Hilfe wird aufsuchend und durch vielfältige Gruppenan-gebote in unseren Begegnungsstätten gestaltet.[/vc_column_text][vc_column_text]

Angebote

Ambulante psychiatrische Pflege (APP)
Wohnortnahe psychiatrische Fachpflege bedeutet die Wahrnehmung der persönlichen Lebensqualität sowie die Einbeziehung des sozialen Umfeldes des Klienten. Daher findet die Arbeit überwiegend in der Häuslichkeit des Betroffenen statt. Es steht eine Fachpflegekraft als persönlicher Ansprechpartner für den gesamten Zeitraum der Maßnahme zur Verfügung. Durch das Einbeziehen des sozialen Umfeldes kann eine tragfähige Situation für die Betroffenen geschaffen werden, wobei das Sichern der ärztlichen Behandlung eine entscheidende Rolle spielt. Diese Leistung wird vom Facharzt (Psychiater) verordnet, die Kosten werden von den Krankenkassen getragen. Die Betreuungszeit kann bei Bedarf bis zu vier Monaten betragen.

Ambulante Sozialpsychiatrie (ASP) Eingliederungshilfe nach SGB XII
Das Angebot richtet sich an volljährige (ab 21 Jahren) seelisch behinderte / psychisch kranke Men-schen, die zum Personenkreis nach § 53 SGB XII gehören.
Die Kosten werden, nach Stellungnahme vom Gesundheitsamt, vom Grundsicherungs- und Sozialamt übernommen.
Ziel der Maßnahme ist eine langfristige Sicherstellung des selbstbestimmten Lebens durch Unterstüt-zung bei der Alltagsbewältigung und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.
Die ASP beinhaltet: präventive Angebote wie Beratungsangebote, Begleitung bis zu einer bewillligten Unterstützung und die Möglichkeit, in unserer Begegnungsstätte Kontakte zu knüpfen und an offenen Angeboten teilzunehmen.

Im Rahmen der Eingliederungshilfe beinhaltet die personenorientierte und bedarfsgerechte Betreuungsleistung:

  • aufsuchende, begleitende, intensive Einzelbetreuung
  • Unterstützung im Bereich Wohnen und Selbstbestimmung, bei der Tages- und Kontaktgestal-tung, im Bereich Arbeit und Ausbildung
  • Klärung krankheitsbedingter Konflikte oder Ängste, Akzeptanz der psychischen Erkrankung,
  • Krisenintervention oder Erarbeitung von Bewältigungsstrategien
  • Teilnahme an Gruppenangeboten in unseren Begegnungsstätten
  • Nachsorge nach Beendigung der Eingliederungshilfe

 

Hauptzielgruppe

  • Frauen
  • Männer

 

Service:

  • Rollstuhlgerecht
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner