High Quality Healthcare in Germany
+49 40 41493110
Bürgertelefon für Gesundheitsfragen

Unser Angebot für Sie im Gesundheitskiosk

  • Wir erfassen gemeinsam mit Ihnen alle von Ihnen eingenommenen (verordnete und nicht verordnete) Arzneimittel in einer Liste und übermitteln diese zur weiteren Bearbeitung und Besprechung durch Ihren Arzt/Ärztin.
  • Wir unterstützen Sie bei der Suche von Haus-/ und Fachärzt:innen und bei Terminverabredungen mit den Ärzt:innen. In begründeten Fällen kümmern wir uns um einen bevorzugten Termin bei Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.
  • Wir sorgen für Verständlichkeit, indem wir mit Ihnen gemeinsam nach Ihrem Arztbesuch die Diagnose, Ihre Symptome, die verordnete Therapie und die Nachsorge ausführlich besprechen. Wir möchten, dass Sie Ihre Krankheit verstehen und dann auch selbst aktiv werden können.
  • Wir sprechen in regelmäßigen Abständen mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin über Ihren aktuellen Gesundheitszustand und stimmen uns eng darüber ab, was Sie von uns im Gesundheitskiosk an Beratung und Begleitung bekommen können.
  • Wir klären Sie über die die Funktionsweise des deutschen Gesundheitssystems und Ihre Leistungsansprüchen auf.
  • Wir beraten Sie in Ihrer Muttersprache über Impfung, Vorsorge, Arzneimitteleinnahme, und darüber, was Sie selbst für Ihre eigene Gesundheit tun können. Unser multikulturelles Team berät Sie auf Sprachen: Russisch, Arabisch, Dari/Farsi, Türkisch, Englisch und Deutsch.
  • Wir helfen Ihnen bei der Beantragung von Folgebehandlungen wie zum Beispiel Rehamaßnahmen, Kuren, oder auch Rentenanträgen einschließlich der Aufbereitung und Organisation der Unterlagen und Daten, die für die Folgebehandlung notwendig sind.
  • Wir vermitteln Sie bei Bedarf in die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Gesundheitsförderung, mit Kinder-Tages Einrichtungen, Schulen, Senioreneinrichtungen, Stadtteilvereinen.
  • Unser Beratungsteam im Gesundheitskiosk setzt sich aus hoch qualifizierten Pflegefachkräften zusammen, die umfangreiche Erfahrungen in ihren Berufsfeldern gesammelt haben und sich regelmäßig fortbilden. Auch Ihre Angehörigen beziehen wir, wenn es sinnvoll oder gewünscht ist, in unsere Beratungen mit ein.
  • Wir bieten verschiedene Bewegungskurse in unseren Gesundheitskiosken an. Weitere Informationen unter: Veranstaltungen
 

WIR NEHMEN UNS VIEL ZEIT

Sie können entweder auf Empfehlung ihres Arztes, Ihrer Ärztin oder einer sozialen Einrichtung, aber auch auf Ihre eigene Initiative in den Gesundheitskiosk kommen. Das Erstgespräch dauert in der Regel 45 bis 60 Minuten. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir eine ausführliche Anamnese, in der sowohl wir sowohl Ihre medizinische als auch die soziale Situation erfassen. Indem wir Sie von Beginn an in den Gesprächsprozess aktiv als Beteiligte mit einbeziehen, wollen wir Sie ermutigen, die Verantwortung für Ihre Gesundheit mit uns gemeinsam in die Hand zu nehmen – soweit wie es möglich ist.

WIR FORMULIEREN MIT IHNEN ZIELE

Das heißt, dass wir gemeinsam Veränderungswünsche und daraus folgend realistische Ziele für den Gesundungsprozess entwickeln und eine Zielvereinbarung formulieren.  Diese werden auf einer eigens dazu entwickelten Zielvereinbarungskarte festgehalten und sind Grundlage für die weiteren Beratungsgespräche. Die Folgegespräche dauern etwa 30 Minuten und werden nach Möglichkeit immer von demselben Teammitglied durchgeführt.

WIR SPRECHEN MIT IHREM ARZT ODER IHRER ÄRZTIN

Vor allem, wenn Sie unter chronischen Erkrankungen leiden, möchten wir Sie dazu einladen, unsere Gesundheitsangebote längerfristig in Anspruch zu nehmen. So haben Sie mehr Möglichkeiten zu erfahren, wie unser Gesundheitskiosk Ihnen helfen kann. Ihre behandelnden Ärzt:innen stehen mit uns in engem Kontakt und werden, Ihr Einverständnis vorausgesetzt, regelmäßig über den Stand der Gesundheitsberatungen informiert.

Die Angebote im Gesundheitskiosk sind an Ihrem persönlichen Bedarf und ganzheitlich ausgerichtet. Das multiprofessionelle und mehrsprachige Team berät Sie vor und nach Arztbesuchen, zu Impfungen und kontrolliert regelmäßig Ihre Vitalparameter wie Blutdruck oder Ihren BMI. Damit schließen wir bestehende Versorgungslücken und stärken die Gesundheitsförderung und Prävention in den Stadtteilen.

UNSERE VERSORGUNG WIRKT

Im Gesundheitskiosk übernehmen die Community Health Nurses –medizinisches Fachpersonal, das über umfangreiche Erfahrungen in der Krankenpflege verfügt – eine zentrale Rolle in der primären Versorgung, die über den üblichen Ärzt:innenbesuch hinaus geht. Die Zusammenarbeit in einem „multiprofessionellen“ Ärzt:innen-Pflege-Tandem in der Patientenversorgung richtet sich nicht nur an Menschen mit chronischen- oder Mehrfacherkrankungen, sondern auch an junge Familien, um eine Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung zu erreichen.

Damit gewährleisten wir eine multiprofessionelle, integrierte und präventive Versorgung, die sich an den Bedarfen der Bevölkerung orientiert und die ärztlichen Dienstleiter durch unterstützende Leistungen im Bereich der Primärversorgung entlastet.

Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Akteur:innen und Multiplikator:innen im Stadtteil ist daher eine wichtige Voraussetzung für die Schaffung dieser neuen und effektiven Gesundheitsversorgung, die den Ansprüchen unseres Gesundheitskiosks gerecht werden soll.

Der Beratungsprozess

Die Angebote im Gesundheitskiosk sind am Bedarf der Patienten und ganzheitlich ausgerichtet. Das multiprofessionelle und mehrsprachige Team berät Patienten vor und nach Arztbesuchen, koordiniert Behandlungsschritte und vermittelt sie an Einrichtungen und Vereine im Stadtteil weiter. Damit werden bestehende Versorgungslücken geschlossen und die Gesundheitsförderung sowie Prävention in den Stadtteilen gestärkt. Die meisten Besucher kommen auf Empfehlung ihres Arztes oder einer sozialen Einrichtung, aber auch der Zugang auf eigene Initiative ist möglich.

Im Erstgespräch (Dauer 45 bis 60 Minuten) erfolgt eine ausführliche Anamnese, in der sowohl die medizinische als auch die soziale Situation der Patienten erfasst werden. Nach der Priorisierung der Veränderungswünsche und der gemeinsamen Festlegung von realistischen Zielen mittels einer eigens dazu entwickelten Zielvereinbarungskarte werden bei Bedarf Folgetermine vereinbart. Diese Gespräche dauern etwa 30 Minuten und erfolgen nach Möglichkeit immer beim selben Gesundheitsberater. Vor allem bei Patienten mit chronischen Erkrankungen ist das Ziel, sie langfristig an Gesundheitsangebote anzubinden. Während des gesamten Prozesses erhält der Arzt regelmäßig Rückmeldung zum Beratungsstatus.

Beratung

"Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Akteur:innen und Multiplikator:innen im Stadtteil ist daher eine wichtige Voraussetzung für die Schaffung dieser neuen und effektiven Gesundheitsversorgung, die den Ansprüchen unseres Gesundheitskiosks gerecht werden soll."

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner