Evaluation
Wissenschaft schafft Wissen. Praxis schafft Erfahrung. Wir kombinieren beide Themen, indem wir mit Hochschulen und Universitäten kooperieren.
MESSBARE ERFOLGE UNSERER ARBEIT
Die Universität Hamburg hat das Modell evaluiert und kommt zu dem Ergebnis, dass die Arbeit des Gesundheitskiosks zu einem verbesserten Zugang zur Versorgung und Prävention beigetragen und die Compliance und die Zufriedenheit der Patient:innen erhöht hat. Vermeidbare Krankenhauseinweisungen sind um knapp 20 Prozent gesunken.
Die Vernetzung und Arbeitszufriedenheit der Akteur:innen ist gestiegen. Auf Basis der bisherigen Evaluationsergebnisse empfiehlt die Universität Hamburg, den Gesundheitskiosk „in die Regelversorgung zu überführen.“
Das aktuelle Gesundheitssystem wird den Anforderungen an eine gerechte und Patient:innenorientierte Versorgung nicht mehr gerecht. Die Gesundheit für Billstedt/Horn UG versteht sich als treibende Kraft einer werteorientierten Gesundheitsversorgung. Deshalb beteiligen wir uns aktiv an Forschungsprojekten, damit neue Erkenntnisse auch zu Verbesserung der bestehenden Versorgung führen. An folgenden Forschungsprojekten sind wir beteiligt.
HCHE EVALUIERTE INVEST
Die von der Gesundheit für Billstedt/Horn UG verantwortete neue Versorgungsform “INVEST Billstedt/Horn” wurde durch das Hamburg Center for Health Econimic (HCHE) der Universität Hamburg wissenschaftlich begleitet. Auf Basis quantitativer und qualitativer Analysen wurde der Zielerreichung und die Übertragbarkeit dieses Versorgungsansatzes bewertet sowie die Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Implementierung analysiert.
Die Universität Hamburg hat das Modell evaluiert und kommt zu dem Ergebnis, dass die Arbeit des Gesundheitskiosks zu einem verbesserten Zugang zur Versorgung und Prävention beigetragen und die Compliance und die Zufriedenheit der Patient:innen erhöht hat.
Vermeidbare Krankenhauseinweisungen sind um knapp 20 Prozent gesunken. Die Vernetzung und Arbeitszufriedenheit der Akteur:innen ist gestiegen.
Auf Basis der bisherigen Evaluationsergebnisse empfiehlt die Universität Hamburg, den Gesundheitskiosk „in die Regelversorgung zu überführen. Das HCHE kommt in seinem Evaluationsbericht zu dem Ergebnis: „Auf Basis der bisherigen Evaluationsergebnisse empfehlen die Evaluator:innen daher, die NVF INVEST in die Regelversorgung zu überführen.“
Der HEvaluationsbericht sowie eine Kurzfassung des Evaluationsberichts wird auf der Homepage der evaluierenden Institution (HCHE) zur Verfügung gestellt.
Den Ergebnisbericht finden Sie HIER.
https://gesundheit-bh.de/wp-content/uploads/2021/11/GfBHUG_INVEST_GBA_Ergebnisbericht.pdf
KOOPERATION HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN (HAW)
Im Rahmen der Kooperation finden Praxiseinsätze der Studierenden im Gesundheitskiosk statt, um das Berufsfeld der Community Health Nurse für die Studierenden greifbar zu machen und die Arbeit am Patienten kennenzulernen. Das Ziel ist, den Theorie- und Praxistransfer miteinander zu integrieren und wissenschaftsbasierte Arbeitsweisen wie auch eine Reflexion in und aus Theorie und Praxis zu ermöglichen.
PRAXISEINSÄTZE IM GESUNDHEITSKIOSK
Mit der akademischen Hochschulqualifizierung, die die Qualifizierung in der pflegerischen Praxis einschließt, sollen Kompetenzen für die pflegerische Versorgung von Menschen aller Altersstufen in komplexen Pflegesituation erworben werden. Damit soll den Veränderungen der Versorgungsbedarfe auf Grund der demographischen und epidemiologischen Entwicklungen begegnet werden. Im Rahmen der Kooperation finden Praxiseinsätze im Gesundheitskiosk, um das Berufsfeld der Community Health Nurse kennenzulernen.
Was wir machen
Basierend auf der langjährigen Erfahrung in der Planung und Umsetzung unseres erfolgreichen Versorgungsmodells entwickeln wir individuelle Lösungen für Ihre Region. Obgleich die Versorgungsdefizite in deprivierten Regionen ähnlich scheinen, ist das Modell umso erfolgreicher, je mehr es auf die konkreten Gegebenheiten der jeweiligen Region zugeschnitten ist.
Unser Analysemodul
Unsere Bestands- und Umsetzungsanalyse liefert ein klares Bild über die lokalen Gegebenheiten und die Handlungsmöglichkeiten. Dabei widmen wir uns nicht nur den quantitativen Daten, sondern auch dem Austausch mit den Akteuren vor Ort und binden diese in die Prozess- und Maßnahmenentwicklung ein. Neben dem Erkenntnisgewinn fokussieren wir damit die Partizipation und Vernetzung für das Vorhaben vor Ort.
INDIVIDUELLER BUSINESSPLAN
Unser Team besteht aus Gesundheitsökonomen, Betriebswirten, Gesundheitswissenschaftlern und akademisiertem Pflegefachpersonen. Wir ermitteln den konkreten Finanzbedarf auf Grundlage der in der Umsetzungsanalyse identifizierten Bedarfe in Ihrer Region und beraten zu Finanzierungsoptionen.
WIR SIND FÜR SIE DA
Die Arbeit des Gesundheitskiosk hat in politischen und wissenschaftlichen Institutionen große Aufmerksamkeit hervorgerufen. Sollten Sie auch an einem gesünderen Stadtteil interessiert sein, unterstützen wir Sie gern mit unseren theoretischen und praktischen Kompetenzen und Erfahrungen.
Billstedt/Horn steht für eine großstädtische Region mit hohen Versorgungsengpässen und hoher Krankheitslast – beispielhaft für viele Regionen in Deutschland. Wir haben unser sektorenübergreifendes Versorgungsmodell erfolgreich implementiert und aus dieser Erfahrung heraus eine standardisierte Machbarkeit-Analyse entwickelt. Unsere Machbarkeitsanalyse gibt ein klares Bild ab, wo die Handlungsfelder liegen und welche Verbesserungen zu erreichen sind. Damit auch Ihre Region davon profitieren kann sprechen Sie uns an.
Die Machbarkeitsanalyse gibt ein klares Bild darüber ab, wo die Handlungsfelder liegen und wo Verbesserungen zu erreichen sind.
Unser Team aus Gesundheitsökonomen, Gesundheitswissenschaftlern, Versorgungsmanagern und akademisch weitergebildeten Pflegefachkräften haben jahrelange Erfahrungen in diesem Gesundheitssystem und mit dem Aufbau eines Gesundheitskiosk gesammelt.
Im Sinne einer erfolgreichen Etablierung und wertschätzenden Zusammenarbeit stehen wir Ihnen mit unserem Know-How und unseren Erfahrungen auch für die langfristige Produkt- und Prozessentwicklung beratend zur Seite.