Arzneimittelkonsil
Welche Arzneimittel sind nun für ältere Menschen geeignet und welche nicht? Für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte ist es im hektischen Praxisalltag eine Herausforderung, die Balance zwischen Über- und Unterversorgung ihrer multimorbiden Patienten sicherzustellen. Um die Auswahl geeigneter Medikamente zu erleichtern, entwickelte Prof. Dr. med. Martin Wehling, Direktor Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, das sogenannte FORTA-Prinzip. FORTA steht für „Fit for the aged“ und kategorisiert in Form einer umfassenden Liste Wirkstoffe in Verbindung mit ausgewählten Indikationen nach ihrer Tauglichkeit für die Therapie älterer Patienten.
Die Konsile stehen unter der Leitung von Prof. Wehling. Vor jeder Sitzung haben die Teilnehmer die Gelegenheit, Fallbeispiele an Prof. Wehling zu senden. Im Eingangsvortrag beleuchtet er zu wechselnden Indikationen die jeweilige Arzneimitteltherapie und stellt die wissenschaftliche Daten- und Studienlage dar. Dabei erläutert er, für welche Indikationen welche Therapie geeignet ist und welche Risiken diese birgt. Im Anschluss daran stellen die Teilnehmer ihre Einzelfälle aus dem Praxisalltag zur Diskussion, um diese nach dem FORTA-Prinzip zu bewerten. Der wissenschaftliche Austausch zwischen den teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten ist zudem ein wichtiger Bestandteil der Netzwerkarbeit in den Stadtteilen.