Elternschule Billstedt
Elternschule Billstedt
Lorenzenweg 2b
22111 Hamburg (Billstedt)
Ansprechpartner
Birgit Schumann
Anbieterportrait
Die Elternschule Billstedt liegt direkt am Einkaufszentrum in Billstedt und in fußläufiger Nähe des U-Bahnhofs Hamburg Billstedt. Es ist eine Familienfördereinrichtung in der methodisch Gruppentreffen und Kursangebote, Einzelberatung (Erziehungsberatung, situativ Paargespräche, Trennungs- und Scheidungsgespräche, Hebammenberatung), Infoveranstaltungen (erste Hilfe, Grenzen setzen, aber auch Pubertät) und Freizeitangebote auf dem „Programm“ stehen. Alle Angebote werden mit professioneller Kursleitung (SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, TherapeutInnen, Hebammen) durchgeführt. Die Elternschule ist von Montag bis Freitag regelmäßig von 9-18 Uhr geöffnet. An den Wochenenden und in den Hamburger Schulferien wird ein eingeschränktes Programm angeboten. Die Elternschule ist „ein guter Ort“ für Familien und für „werdende“ Familien. Familien erfahren Unterstützungen (auch in schwierigen Lebensituationen), Entlastungen und Vermittlung von Erziehungskompetenzen und schaffen sich eigene Netzwerke.
Die Einrichtung ist eine kommunale Einrichtung (enge Kooperationspartner sind das Rauhe Haus und das Mehrgenerationenhaus Billstedt), in der Jede/Jeder willkommen ist, bei Beachtung der Hausordnung.
Die Elternschule ist mit einem Rollstuhl zu erreichen, allerdings sind die Toiletten nicht behindertengerecht.
Angebote
Die Elternschule Billstedt bietet offene niedrigschwellige Gruppen (Cafegruppe, Eltern mit behinderten Kindern, Alleinerziehende, Vätergruppe…) an. Desweiteren sind Eltern-Kind Gruppen (Klangstrolche, Baby in Bewegung, Erziehungsberatungscafe…) im Programm. Im Bereich „Kunterbuntes Billstedt“ werden spezielle Angebote für geflüchtete Familien angeboten (Familiensamstag, Sprachcafe, internationales Frauencafe, Frauensport, Fahrradkurse, Hebammensprechstunde).
Ein großer Schwerpunkt liegt außerdem auf den Bereichen „Familiennetz Billstedt“ (Frühe Hilfen für Familien), in denen in einem Baukastensystem die passenden Angebote für Schwangerschaft und erstes Lebensjahr mit den Kindern, je nach Bedarf, ausgewählt werden können (Familienhebammencafe; Hebammensprechstunde, Stillcafe, Geburtsvorbereitung und Rückbildungskurse, Einzelberatung). Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem Resilienzprojekt des Rauhen Hauses. Dies ist ein Angebot zur Stärkung der Kinderrechte und Förderung der Resilienz für Kinder.
Die Angebote sind überwiegend ohne Anmeldung zu besuchen. Einige Gruppen benötigen eine Anmeldung. Das ist dem Elternschulprogramm zu entnehmen.
Die Angebote sind in der überwiegenden Anzahl kostenfrei zu nutzen. Familien mit geringfügigem Einkommen nutzen alle Angebote kostenfrei. Die Altersgruppe der Kinder umfasst überwiegend eine Altersspanne von -9 bis ca. 12 Jahren.
Die Angebote der Einrichtung finden in deutscher Sprache statt, aber es gelingt überwiegend bei Bedarf zu dolmetschen.
Kernkompetenzen
- Niedrigschwelligkeit
- ein offenes Haus und Treffpunkt für Familien zu sein
- professionelle Beratung in vielen Lebenssituationen der Familien (Erziehungsberatung, Sozialberatung, Schwangerenberatung)
- Netzwerkarbeit mit den Familien
- Bei Wunsch eine langfristige Begleitung und Unterstützung
- Bedarfsermittlung für und mit den Familien
- Stadtteilarbeit
Hauptzielgruppe:
- Eltern
- Frauen
- Kinder
- Migranten
- Schwangere
Service:
- Rollstuhlgerecht