Wissenschaft schafft Wissen. Praxis schafft Erfahrung. Wir kombinieren beide Themen, indem wir mit Hochschulen und Universitäten kooperieren.
Messbare Erfolge unserer Arbeit
Die Universität Hamburg hat das Modell evaluiert und kommt zu dem Ergebnis, dass die Arbeit des Gesundheitskiosks zu einem verbesserten Zugang zur Versorgung und Prävention beigetragen und die Compliance und die Zufriedenheit der Patient:innen erhöht hat. Vermeidbare Krankenhauseinweisungen sind um knapp 20 Prozent gesunken.
Die Vernetzung und Arbeitszufriedenheit der Akteur:innen ist gestiegen. Auf Basis der bisherigen Evaluationsergebnisse empfiehlt die Universität Hamburg, den Gesundheitskiosk „in die Regelversorgung zu überführen.“
Das aktuelle Gesundheitssystem wird den Anforderungen an eine gerechte und Patient:innenorientierte Versorgung nicht mehr gerecht. Die Gesundheit für Billstedt/Horn UG versteht sich als treibende Kraft einer werteorientierten Gesundheitsversorgung. Deshalb beteiligen wir uns aktiv an Forschungsprojekten, damit neue Erkenntnisse auch zu Verbesserung der bestehenden Versorgung führen. An folgenden Forschungsprojekten sind wir beteiligt.
HCHE evaluierte INVEST
Die von der Gesundheit für Billstedt/Horn UG verantwortete neue Versorgungsform “INVEST Billstedt/Horn” wurde durch das Hamburg Center for Health Econimic (HCHE) der Universität Hamburg wissenschaftlich begleitet. Auf Basis quantitativer und qualitativer Analysen wurde der Zielerreichung und die Übertragbarkeit dieses Versorgungsansatzes bewertet sowie die Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Implementierung analysiert.
Die Universität Hamburg hat das Modell evaluiert und kommt zu dem Ergebnis, dass die Arbeit des Gesundheitskiosks zu einem verbesserten Zugang zur Versorgung und Prävention beigetragen und die Compliance und die Zufriedenheit der Patient:innen erhöht hat.
Vermeidbare Krankenhauseinweisungen sind um knapp 20 Prozent gesunken. Die Vernetzung und Arbeitszufriedenheit der Akteur:innen ist gestiegen.
Auf Basis der bisherigen Evaluationsergebnisse empfiehlt die Universität Hamburg, den Gesundheitskiosk „in die Regelversorgung zu überführen. Das HCHE kommt in seinem Evaluationsbericht zu dem Ergebnis: „Auf Basis der bisherigen Evaluationsergebnisse empfehlen die Evaluator:innen daher, die NVF INVEST in die Regelversorgung zu überführen.“
Der Evaluationsbericht sowie eine Kurzfassung des Evaluationsberichts wird auf der Homepage der evaluierenden Institution (HCHE) zur Verfügung gestellt.
Den Ergebnisbericht finden Sie HIER.
https://neu6.gesundheit-bh.de/wp-content/uploads/2021/11/GfBHUG_INVEST_GBA_Ergebnisbericht.pdf
Kooperation Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW)
Im Rahmen der Kooperation finden Praxiseinsätze der Studierenden im Gesundheitskiosk statt, um das Berufsfeld der Community Health Nurse für die Studierenden greifbar zu machen und die Arbeit am Patienten kennenzulernen. Das Ziel ist, den Theorie- und Praxistransfer miteinander zu integrieren und wissenschaftsbasierte Arbeitsweisen wie auch eine Reflexion in und aus Theorie und Praxis zu ermöglichen.
Praxiseinsätze im Gesundheitskiosk
Mit der akademischen Hochschulqualifizierung, die die Qualifizierung in der pflegerischen Praxis einschließt, sollen Kompetenzen für die pflegerische Versorgung von Menschen aller Altersstufen in komplexen Pflegesituation erworben werden. Damit soll den Veränderungen der Versorgungsbedarfe auf Grund der demographischen und epidemiologischen Entwicklungen begegnet werden. Im Rahmen der Kooperation finden Praxiseinsätze im Gesundheitskiosk, um das Berufsfeld der Community Health Nurse kennenzulernen.