Internationale Vorbilder
Auf der Suche nach nationalen und internationalen Vorbildern für erfolgreiche Vernetzungsstrukturen erwies sich der Gesundheitskiosk als geeignete Lösung. Das Modell basiert auf dem Terveyskioski in Finnland [2,3], und wird in dieser Form erstmals in Deutschland etabliert. Ähnliche Konzepte gibt es auch in den USA: In so genannten Retail Clinics, die in Einkaufszentren, Supermärkten oder Drogerien zu finden sind, werden Leistungen der Primärversorgung sowie Gesundheitsberatungen durchgeführt. Das Angebot basiert auf dem „Walk-In-Prinzip“ ohne vorherige Anmeldung. Im Allgemeinen dienen sowohl die Retail Clinics als auch der Terveyskioski in Finnland zur Erstberatung bzw. zur Bereitstellung von Erstinformationen für die betreffenden Anliegen der Besucher.
1 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklungen im Gesundheitswesen. Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Gutachten 2014 (https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/2014/SVR-Gutachten_2014_Kurzfassung_01.pdf, Zugriff am 26.04.2019)
2 Preusker UK (2012): Neuer Ansatz: Ärzte im Gesundheitskiosk. In: ÄrzteZeitung. URL: http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/gesundheitspolitik_international/article/824995/neuer-ansatz-aerzte-gesundheitskiosk.html [Zugriff: 02.06.2017].
3 Schaeffer D, Hämel K, Ewers M (2015): Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen: Anregungen aus Finnland und Kanada. Weinheim: Beltz Juventa.